PTV Balance&Epics

Verkehrssteuerung Software

Mit PTV Balance und PTV Epics optimieren Sie die Schaltung von Lichtsignalanlagen (LSA) an einzelnen Kreuzungen und über ganze Netzwerke hinweg. Das Resultat: Ein besserer Verkehrsfluss, kürzere Warte- und Fahrzeiten für alle Verkehrsteilnehmer, weniger Stopps, weniger Emissionen und Lärm.

Kontaktieren Sie uns

Welche Vorteile bieten Ihnen PTV Balance & PTV Epics?

PTV Balance & Epics benefits: Reduce congestion & improve traffic flow
Besserer Verkehrsfluss

Reduzierte Warte- und Fahrzeiten für alle Verkehrsteilnehmer

PTV Balance & Epics benefits: Improved air quality
Bessere Luftqualität

Weniger Stop-und-Go & bessere Luft durch Grüne Wellen

PTV Balance Epics
ÖPNV Priorisierung & Vorrang für Fußgänger

Erhöhen Sie die Attraktivität des ÖPNV und aktiver Mobilitätsformen

Das leisten PTV Balance & PTV Epics. Alle wichtigen Funktionen im Überblick.

Intelligente Verkehrssteuerung

Die modellbasierte Software PTV Epics und PTV Balance als Herzstück intelligenter Verkehrssteuerung erlaubt es Ihnen, schnell und flexibel auf Veränderungen von Verkehrsaufkommen, Dichte und Kapazität zu reagieren. Die Software kalibriert sich selbst und minimiert damit manuelle Anpassungen.

PTV Epics analysiert die Lage vor Ort und ermittelt die beste Steuerungsoption für einzelne Knoten basierend auf der jeweiligen Verkehrssituation. In Sekundenschnelle entscheidet die intelligente Ampel, ob eine Phase weggelassen, verkürzt oder verlängert werden muss.

Um Signale über mehrere Knoten zu koordinieren und Verkehrsstauungen im gesamten Verkehrssystem zu reduzieren, überträgt PTV Balance das ideale Timing für eine bestimmte Phase an das lokale Signalsteuerungssystem, so dass Fahrzeuge auf einer grünen Welle ohne Stop-and-Go einen Korridor entlangfahren können. Die adaptive Signalsteuerung mit PTV Epics und PTV Balance unterstützt Städte dabei, die Kapazität ihrer gesamten Infrastruktur auszureizen und zugleich den öffentlichen Nahverkehr zu priorisieren, und damit auch die Luftqualität in der Stadt zu verbessern.

ÖPNV Priorisierung an einzelnen Knoten mit PTV Epics

Um die Verkehrswende voranzutreiben und Emissionen zu reduzieren, setzen immer mehr Städte auf die Bevorrechtigung des ÖPNV gegenüber privaten Fahrzeugen im Straßenverkehr. Der Gedanke: wenn die Reisezeiten mit Bus und Bahnen verringert werden und die Zuverlässigkeit steigt, wird das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiver.

Wie das funktioniert? Im Betrieb greift PTV Epics auf die Detektordaten des Knotenpunktes zu, erkennt die ankommenden Fahrzeugströme und korrigiert darauf basierend sein Simulationsmodell zur Berechnung der Wirkung einer Steuerungsalternative. Innerhalb einer Sekunde optimiert PTV Epics die Phasenfolge und deren Zeitpunkte, indem es den Gesamt-Performance-Index optimiert. So erhält beispielsweise eine Bus- oder Straßenbahnlinie an einer Kreuzung Vorrang. Wie stark die Bevorrechtigung gewichtet ist, hängt vor allem an den verkehrspolitischen Vorgaben. Denkbare Spielräume wären

  • die Beschleunigung nur verspäteter oder alle ÖV-Fahrzeuge
  • die Beschleunigung des ÖV unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Interessen des IV
  • die bestmögliche Beschleunigung des ÖV auf Kosten des motorisierten Individualverkehrs

Für die Nutzung von PTV Epics sind Daten aus dem eigenen Signalsteuerungseditor, einer erweiterten Variante von Vissig, notwendig. Vissig ist ein Modul der Simulationssoftware PTV Vissim, in die PTV Epics direkt mit eingebunden ist und die somit einen idealen Testplatz darstellt.

Koordinierte Lichtsignalsteuerung für das ganze Netz mit PTV Balance

Mit PTV Balance lassen sich die Lichtsignalanlagen über mehrere Kreuzungen hinweg orchestrieren und grüne Wellen schalten. So verstetigen Sie den Verkehr und reduzieren Emissionen in Ihrer Stadt. Denn im Gegensatz zu einer Festzeitsteuerung, die ungeachtet der Verkehrslage ihr Programm abspielt, reagiert die verkehrsabhängige Steuerung auf das Geschehen auf der Straße und kann so Kapazitäten bedarfsgerecht in jeder Situation maximieren.

Das Rückgrat der Software bildet ein zweistufiges Echtzeit-Verkehrsmodell. In dem ersten makroskopischen Schritt verwendet PTV Balance Detektordaten und leitet daraus die Verkehrsstärken auf den einzelnen Strecken ab. Basierend auf den Ergebnissen des makroskopischen Modells berechnet PTV Balance verschiedene strategische Rahmensignalpläne. Ein integriertes mesoskopisches Modell bewertet die Signalsteuerungsalternativen in Sekundenschnelle und berücksichtigt dabei ihre Auswirkungen auf die Anzahl der Stopps, die Wartezeiten und den Rückstau. Die Bewertung richtet sich nach einem individuellen Performance Index.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Sprechen Sie mit unseren Experten und erfahren Sie, wie Sie mit PTV Epics & PTV Balance den Verkehr an signalisierten Kreuzungen effizient steuern.

Kontaktieren Sie uns

Wie funktionieren intelligente Ampeln?

Intelligente Ampeln schalten verkehrsabhängig, um Verkehrsströme zu verstetigen, Grüne Wellen zu erzeugen und Stop-und-Go-Verkehr zu vermeiden. Informationen über das Verkehrsaufkommen erhalten sie u.a. aus Sensoren in der Straße und aus Echtzeit-Verkehrsdaten. Viele Städte priorisieren zudem Busse und Bahnen gegenüber privaten Fahrzeugen, um die Nutzung des ÖPNV attraktiver zu gestalten. Auch Rettungsfahrzeuge können bevorzugt behandelt werden. Hierfür schicken die Fahrzeuge, wenn sie sich einer Ampel nähern, automatisch eine Nachricht an die Ampel, die dann die entsprechende Ampel auf Grün schaltet.

Durch die Vernetzung mit „Smart Cars“ und Smartphones wird die Stadt von morgen noch intelligenter: So werden schon heute Anwendungen erforscht, die Ampeln befähigen per Funk Nachrichten an Smartphones von Verkehrsteilnehmern im direkten Umfeld zu senden. So könnten beispielsweise Blinde oder durch das Smartphone abgelenkte Fußgänger vor roten Ampeln gewarnt werden. Auch sollen intelligente Ampeln mit Fahrzeugen kommunizieren. So könnten heranfahrende Autos rechtzeitig über den Wechsel von Rot auf Grün oder umgekehrt, informiert werden, und so ihre Geschwindigkeit anpassen, um einen Halt zu verhindern oder nicht unnötig zu beschleunigen.

Was unsere Kunden über PTV Balance & Epics sagen

Wir realisieren mit der PTV Group eine Reihe von Maßnahmen zur Verkehrsoptimierung und Stauvermeidung an signalisierten Knotenpunkten.

Robert Herrmann
Président de l'Eurométropole de Strasbourg

Mit Echtzeit-Verkehrsprognosen und adaptiver Verkehrssteuerung können wir Staus besser managen und auf Vorfälle schneller reagieren.

Feng Hui-Sheng
Stellv. Generaldirektor des Taichung Transportation Bureau

Durch geringfügige Anpassungen konnte mit PTV Epics der ÖPNV in Krakau beschleunigt und seine Fahrzeit um bis zu 10% verringert werden.

Florian Weichenmeier (PTV Group)
Stadt Krakau

Dank PTV Balance&Epics haben die Städte die Fahrzeit für Pkw um 18% und die Fahrzeit für öffentliche Verkehrsmittel um 9% reduziert.

Florian Weichenmeier (PTV Group)
Metropolregion Danzig, Polen

Learning & Support

Support
PTV Help Desk Portal
Stöbern Sie in unserer Wissensdatenbank nach Hilfeartikeln oder wenden Sie sich an unseren Produktsupport.
Mehr erfahren
Report
ÖPNV Trend Report 2022
Einblicke von über 700 Betreiber:innen, Manager:innen und Entscheidungsträger:innen aus 63 Ländern zu aktuellen Trends im ÖV.
Mehr erfahren
Webinar
PTV Epics
Erfahren Sie, wie Sie mit PTV Epics den ÖPNV priorisieren können (Englisch).
Mehr erfahren
Webinar
PTV Balance and Epics
Lernen Sie, wie Sie Ihre Signalsteuerungen mit PTV Balance und Epics optimieren können (Englisch).
Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns.

CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.